Alle Episoden

#9 – THEATER 1000 HERTZ und die sieben Todsünden (Zwischenspiel)

#9 – THEATER 1000 HERTZ und die sieben Todsünden (Zwischenspiel)

19m 6s

Qultorell unterwegs mit einem Zwischenspiel vor dem Start der zweiten Staffel. Aron Schmidt spricht mit Chrinstina Vayhinger von THEATER 1000 HERTZ und der Dramaturgin und Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy über die neue Produktion SALIGIA. Premiere feiert die Produktion am 28.7.2023. Ein interdisziplinärer Performanceabend über die sieben Todsünden. Der thematisch passende Spielort ist die Friedenskirche in Köln Ehrenfeld. Christina und Sandra geben uns Einblick in die Herangehensweise an den Stoff und den Spielort und wir hören O-Töne aus einer Probe.

#8 – Das Geheimnis? (1. Staffelfinale)

#8 – Das Geheimnis? (1. Staffelfinale)

26m 12s

Nach sieben vollwertigen und einer Teaserfolge beenden Sebastian und Aron nach 3 Monaten die erste Staffel dieses Podcast-Projektes. Was geschah bisher, wie sieht es heute aus und was haben wir noch vor? Ein gemütliches Gespräch, das wir einfach "Das Geheimnis" nennen wollten.

#7 – Gastfrau, ein Thema für die Bühne

#7 – Gastfrau, ein Thema für die Bühne

57m 47s

Lale und Pia treffen Protagonist*innen des Abends "Gastfrau - Zwischen Heim und Weh" und der anschließenden Podiumsdiskussion. Wir sprechen über die Geschichte der sogenannten Gastarbeitergenerationen vor allem aus der bisher wenig beachteten weiblichen Sicht.
Das Katharsis Kollektiv hat für ihr Theaterprojekt mit Frauen der ersten Generation gesprochen und liefern den Zuschauenden einen bisher wenig beachteten Blickwinkel auf die Geschichte.
Im KKT - Kölner Künstler*innen Theater fand darüber hinaus eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der unterschiedlichen Generationen statt.

In Zeiten von Fachkräftemangel kann man sich fragen, ob wir davor stehen, die selben Fehler wie in den 60er Jahren zu wiederholen.

#6 – Futur3 und das Schauspiel Köln, eine Kooperation

#6 – Futur3 und das Schauspiel Köln, eine Kooperation

55m 47s

Für das Rechercheprojekt "Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern" kooperieren das freie Theaterkollektiv Futur 3, das Schauspiel Köln und das Orangerie Theater und zeigen einen Theaterabend zu einem einschneidenden aber in unseren Breiten unbekannten historischen Ereignis. In den Jahren 1932/33­ ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der »Holodomor« (Mord durch Hunger) − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen Menschen verhungerten.

Aron besucht die Produktion bei einer Durchlaufprobe und spricht anschließend mit Lea Goebel und André Ehren über die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Thema, über die Zusammenarbeit zwischen Freier Szene...

#5 – Sara und Berkay lieben das Theater

#5 – Sara und Berkay lieben das Theater

52m 22s

Februar 2022 - Die ganze Welt und die Kulturlandschaft Kölns ist fest im Griff der Corona-Pandemie. Die ganze Kulturlandschaft? Nein. Sara und Berkay, Studierende des Schauspiels, nehmen sich vor, eine Woche lang jeden Abend ins Theater zu gehen. Was sie erleben und wie sie sich ihre Zukunft als Schauspielende vorstellen teilen sie in dieser Folge mit uns.

#4 – Eine Nacht der Darstellenden Künste (Teil 2)

#4 – Eine Nacht der Darstellenden Künste (Teil 2)

55m 34s

Im zweiten Teil unserer Reportage über die Kölner Theaternacht 2022 greifen wir Impulse aus dem Publikum auf und diskutieren die Sinnhaftigkeit eines solchen Events. Und stellen die Frage: Darf man Kunst "scheisse" finden?

#1 – Bei den Proben des Little Red Chair Ensembles

#1 – Bei den Proben des Little Red Chair Ensembles

64m 49s

Aron besucht das Little Red Chair Ensemble bei einer Probe. Er redet mit dem Choreografen Ulrich Skorsky und dem Ensemble darüber, was ihre Arbeit ausmacht und wie sie zusammen Tanzstücke entwickeln. Aron kennt vor allem Theaterproduktionen und fragt gezielt nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Formen der Darstellenden Künste. Es wird auch privat, als die Tänzer*innen davon erzählen, inwiefern ihre Tanzpraxis therapeutisch und heilend für sie ist.

#0 - Was haben wir mit diesem Kultur-Podcast vor?

#0 - Was haben wir mit diesem Kultur-Podcast vor?

17m 21s

Was passiert hier? Was macht Qultor zu einer Kulturplattform? Und warum heißt das eigentlich Qultor? Diese Fragen und viele mehr werden in dieser Folge beantwortet. Aron wird sich mit diesem Podcast in kulturelle Bereiche begeben, die er selbst noch gar nicht kennt. Dabei findet er sich mit Künstler*innen oder Kulturnutzenden in unbekannten Situationen wieder, begleitet sie bei ihrer Arbeit, schaut wortwörtlich hinter die Kulissen oder besucht besondere Kulturveranstaltungen und -orte.